Überblick
Im Mittelpunkt des Programms stehen die verfassungsvergleichenden Workshops zu den Themen der Sommerschule mit den internationalen Lehrenden und Studierenden sowie Präsentationen zu ausgewählten Beispielen, die von Studierenden-Teams in internationaler Zusammensetzung erarbeitet werden.
Im Rahmenprogramm stehen insbesondere Besuche im Verfassungsgericht Ungarns und im Parlament Ungarns an, darüber hinaus ein Eröffnungs- und ein Abschlussempfang sowie natürlich viele multilaterale Begegnungen der Studierenden und Lehrenden.
Themen der Veranstaltungen der Sommerschule 2013 (in Bearbeitung)
- Einführung in den Verfassungsvergleich
- Die Methodik des Verfassungsvergleichs
- Die direkte Wahl des Staatspräsidenten und deren Folgen im Verfassungssystem am Beispiel der Tschechischen Republik
- Befugnisse des Staatsoberhaupts
- Gewaltenteilung in Ungarn
- Die EMRK und die nationalen Verfassungen
- Mini- Moot- Court: Grundrechtlicher Fall: vorbereitende Vorlesung, Vorstellung des Falles, Plädoyers und Verhandlung vor dem Moot- Court
- Der Euro- Rettungsschirm ESM aus der Sicht der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des EuGH
- Grundrechte in action - am Beispiel der Versammlungsfreiheit und des Persönlichkeitsrechts: Die Perspektiven der Bürger, eines Verfasungsgerichts und einer Organisation der Politikberatung (Venedig - Kommission des Europarats)
- Die slowakischen Pensionen, das Verfassungsgericht der Tschechischen Republik und die ultra - vires - Lehre
- Die EU - Grundrechtecharta und die "Ausnahmen" einiger Mitgliedstaaten
- Das Demokratieprinzip
- Die Rolle der politischen Parteien
Exkurisonen im Rahmen der Sommerschule 2013
- Besuch des Parlaments Ungarns
- Besuch beim Verfassungsgericht Ungarns
- Ausflug nach Szentendre und Burg Visegrád