Überblick
Im Mittelpunkt des Programms stehen die Vorlesungen und verfassungsvergleichenden Gruppenarbeiten (Workshops) zu den Themen der Sommerschule mit den internationalen Lehrenden und Studierenden sowie Präsentationen zu ausgewählten Beispielen, die von Studierenden-Teams in internationaler Zusammensetzung erarbeitet werden.
Im Rahmenprogramm stehen insbesondere Besuche beim Verfassungsgericht Ungarns und im Parlament Ungarns an, darüber hinaus ein Eröffnungsessen und ein Abschlussempfang sowie natürlich viele Begegnungen der Studierenden und Lehrenden. Es ist den Veranstaltern eine große Freude, für den Abschlussempfang Frau Dr. Rataj - eine der Vortragenden - für die musikalische Begleitung gewonnen zu haben. Frau Dr. Rataj wird Werke je eines Komponisten aus den beteiligten Ländern zur Aufführung bringen.
Zeitraum der Veranstaltung: 20.08. – 03.09.2016
Ort der Veranstaltung: Gebäude der Eötvös Loránd Tudományegyetem Budapest- Eötvös Loránd Universität Budapest, Állam- és Jogtudományi Kar- Juristische Fakultät, Gebäudeteil B, H- 1053 Budapest, Kecskeméti u. 10–12
Themen der Veranstaltungen der Sommerschule 2016
VORLESUNGEN
- Einführung in den Verfassungsvergleich
- Die Methodik des Verfassungsvergleichs - Makro- und Mikrovergleichung
- Der Streit zwischen dem Verfassungsgericht und der Regierungsmehrheit in Polen 2015-2016
- Parlamentarische Obstruktion
- Völkerrecht und Europäisches Recht - Die Anwendbarkeit völkerrechtlicher Normen im Zusammenhang mit einem Austritt aus der Europäischen Union
- Die EMRK und die nationalen Verfassungen
- Mitgliedstaatliche Asylpolitik in der EU zwischen Solidarität und Desintegration - ungarische Sicht
- Der Notstand, die Verfassungsordnung und völkerrechtlicher Menschenrechtsschutz
- Geschichte der Europäischen Integration - Motive, Antriebskräfte und Leitbilder - Teil 1 und 2
- Einführung in die Funktionen und die Aufgaben der Ungarischen Landesversammlung
- Die Europäische Integration der Rechtsordnung durch die Gerichte - Anwendungsvorrang, richtlinienkonforme Auslegung und richtlinienkonforme Rechtsfortbildung
- Europäisches Einwanderungs- und Asylrecht - Teil 1 und 2
- Meinungsfreiheit und Aufsicht über die Medien vor Gericht - ein Überblick
- Gotteslästerung und Meinungsfreiheit - Was muss der Staat wie schützen?
- Überleitung zum Moot-Court
GRUPPENARBEITEN (weitere Veranstaltungen werden ergänzt)
- Verfassungsgeschichte und Verfassungsrecht
- Verfassungsgebung und Verfassungsänderung
- Das Verfassungsgericht und der Grundsatz der Gewaltenteilung - Kompetenzen des Verfassungsgerichts, Wahl der Verfassungsrichter, Wirkungen der Entscheidungen
- Notstandsregelungen in den nationalen Verfassungen
- Ehe, Familie, Religion und Schule
- Meinungsfreiheit und Medienaufsicht - nationales und europäisches Recht
Exkurisonen im Rahmen der Sommerschule 2016
- Besuch des Parlaments Ungarns als Gäste des Gesetzgebungsausschusses
- Besuch beim Verfassungsgericht Ungarns
- Ausflug nach Visegrád und Sommerrodeln :)
- Stadtführung Budapest