Überblick 

Im Mittelpunkt des Programms steht verfassungsvergleichende Gruppenarbeit zu den Themen der Sommerschule mit den internationalen Lehrenden und Studierenden sowie Präsentationen zu ausgewählten Beispielen, die von Studierenden-Teams  in internationaler Zusammensetzung erarbeitet werden. Auch eine Abschlussprüfung gehört dazu.
Im Rahmenprogramm stehen insbesondere Besuche im tschechischen Verfassungsgerichts und im tschechischen Parlament an, darüber hinaus ein Eröffnungs- und ein Abschlussempfang in der Karlsuniversität sowie natürlich viele multilaterale Begegnungen der Studierenden und Lehrenden.

Themen der Veranstaltungen der Sommerschule 2012

  • Einführung in den Verfassungsvergleich
  • Die Methodik des Verfassungsvergleichs
  • Vorbereitung auf die praktische Anwendung der Methodik des Verfassungsvergleichs
  • Verfassungsgeschichte und Verfassungsrecht
  • Verfassungsänderung und Kernbereich der Verfassung
  • Wahlsysteme
  • Parteien und Parlament
  • Direkte Demokratie
  • Schutz der Grundrechte durch Gerichte
  • Grundrechte- Fallarbeit
  • Presse- und Meinungsfreiheit
  • Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung am Beispiel sozialer Netzwerke
  • Europäische Integration
  • Europäische Fiskalpolitik
  • Der Vorrang des Unionsrechts aus der Sicht der Länder
  • Grundrechte in der Europäischen Union I
  • Grundrechte in der Europäischen Union II
  • Erstellen einer Arbeitsfrage für einen Aufsatz/ Artikel in einer juristischen Fachzeitschrift

Exkurisonen im Rahmen der Sommerschule 2012

  • Besuch des Parlaments der Tschechischen Republik
  • Besuch beim Verfassungsgericht der Tschechischen Republik
  • Besuch der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Berlin